News
Solosystem 2022/23 – weitere Beschlüsse der SPVV
.jpg)
Starter in der Disziplin Schüler-Solo Minis können sich auf freie Startplätze auf den Turnieren in Bäumenheim und Velden mit einem Meldenachrang melden.
Ein Solist, der nach dem Solocut nicht zu den Solisten mit Meldevorrang gehört und daher bereits automatisch auf zwei Turnieren gemeldet wurde
(Garde Solisten: Schüler Maxis, Jugend-, Hauptklasse Ranglistenplatz 1 bis 20
Schau Solisten: Schüler Maxis Ranglistenplatz 1 bis 10
Jugendklasse Ranglistenplatz 1 bis 12
Hauptklasse Ranglistenplatz 1 bis 15),
kann sich auf allen Turnieren seiner Disziplin melden, hat aber einen Meldenachrang und rutscht ans Ende der Warteliste. Er erhält somit nur einen Startplatz auf dem Turnier, wenn alle Gruppentänze der Warteliste bereits einen Startplatz bekommen haben. Die Wertung geht nicht in die Rangliste ein . Voraussetzung sind drei Starts vor dem Solo-Cut.
Ein Solist, der keine drei Starts vor dem Solo-Cut hatte, kann sich auf den Turnieren in Bäumenheim und Velden melden, hat aber einen Meldenachrang und rutscht ans Ende der Warteliste. Die Wertung geht nicht in die Rangliste ein.
Mit sportlichen Grüßen
Daniel Tatzel, DVG Sportwart
Aktualisierung des Vorläufigen Turnierplanes 2023/2024

Der Turnierplan für die Saison 2023/2024 wurde aktualisiert - er ist zu finden unter Service – Downloads – 6-Vorlaüfiger Turnierplan 23/24
Wir suchen noch Ausrichter für die Wochenenden 17./18. Februar 2024, 06./07. April 2024 und für die Deutsche Meisterschaft im April 2024
Fragen werden gerne per Mail unter turnier@dvg-tanzsport.de beantwortet. Wir freuen uns über Rückmeldungen!
Lucia Schirling
Vorsitzende TAS im DVG
Solo-System 2022/2023 - wie geht es nach dem Solocut weiter?

Liebe Solisten,
liebe Vereine,
leider hat sich bei den Terminen für Schau Solo in der Jugend- und Hauptklasse ein kleiner Fehler eingeschlichen.
Wir bitten das zu entschuldigen.
Jugendklasse:
Garde: 26.2.23 Künzell und 12.3.23 Dettelbach
Schau: 25.2.23 Künzell und 05.3.23 Ysenburg
Schau: 25.2.23 Künzell und 11.3.23 Dettelbach
Hauptklasse:
Garde: 12.2.23 Kürnach und 19.3.23 Bimmbär Dreieich
Schau: 12.2.23 Kürnach und 05.3.23 Ysenburg
Schau: 12.2.23 Kürnach und 12.3.23 Dettelbach
Mit sportlichen Grüßen
Daniel Tatzel, DVG Sportwart
Solo-System 2022/2023 - wie geht es nach dem Solocut weiter?

Liebe Solisten,
liebe Vereine,
der Solocut am 5.2.2023 (Turnier Karlsfeld) rückt immer näher.
Deshalb möchten wir euch heute noch einmal als Erinnerung erläutern, wie es danach weitergeht.
Alle Solisten müssen bis zum Solocut 3 gültige Wertungen haben, um weiter starten zu können. Haben sie keine 3 Wertungen, endet die Saison mit dem Solocut.
Gemäß der Platzierung in der Rangliste zum Stand 5.2.2023 erhalten die Solisten mit folgenden Ranglistenplätzen einen Meldevorrang:
Garde Solisten: Schüler Maxis, Jugend-, Hauptklasse Ranglistenplatz 1 bis 20
Schau Solisten: Schüler Maxis Ranglistenplatz 1 bis 10
Jugendklasse Ranglistenplatz 1 bis 12
Hauptklasse Ranglistenplatz 1 bis 15
Die Solisten mit Meldevorrang werden automatisch je nach Altersklasse und Disziplin auf folgenden zwei Turnieren gemeldet.
Ein kostenfreies Abmelden ist über das DVG Portal möglich.
Schülerklasse Maxis:
Garde: 11.2.23 Kürnach – 18.3.23 Bimmbär Dreieich
Schau: 11.2.23 Kürnach – 11.3.23 Dettelbach
Jugendklasse:
Garde: 26.2.23 Künzell – 12.3.23 Dettelbach
Schau: 25.2.23 Künzell – 5.3.23 Ysenburg
Schau: 25.2.23 Künzel – 11.3.23 Dettelbach
Hauptklasse:
Garde: 12.2.23 Kürnach – 19.3.23 Bimmbär Dreieich
Schau: 12.2.23 Kürnach – 5.3.23 Ysenburg
Schau: 12.2.23 Kürnach – 12.3.23 Dettelbach
Solisten mit 3 Starts bis zum Solocut aber ohne Meldevorrang können sich für die Turniere in Bäumenheim und Velden frei melden. Diese Meldung muss jeder Verein selbst über das Portal vornehmen.
Die Wertungen der Starts aller Solisten gehen weiter in die Rangliste ein.
Bei Fragen stehe ich euch jederzeit zur Verfügung.
Mit sportlichen Grüßen
Daniel Tatzel DVG Sportwart
Turniersaison 2022/2023
.jpg)
Liebe Vereine,
die Sportwartevollversammlung (SPVV) hat in seiner Sitzung vom 8.10.2022 nachfolgende Punkte für die Saison 2022/2023 beschlossen:
Startklassenzusammenlegung
Eine Übersicht über die zusammengelegten Startklassen findet ihr hier oder im Verwaltungsportal unter Service ->Turniersaison 2022/2023.
Tauschmöglichkeit von Meldungen der eigenen Gruppentänze
Die Meldungen zweier eigener Gruppentänze auf einem Turnier können im Portal untereinander getauscht werden.
Bei Fragen stehen wir euch jederzeit zur Verfügung.
Viele Grüße
Daniel Tatzel, DVG Sportwart
Solistensystem 2022/2023
.jpg)
Liebe Mitgliedsvereine des DVG,
wir alle hoffen, dass unsere kommende Turniersaison ohne Beeinträchtigungen durch Corona oder die Energiekrise stattfinden kann. Dennoch wollen wir nicht unvorbereitet in die Saison starten. Angesichts eventueller Unwägbarkeiten ist es wichtig, ein gewisses Maß an Flexibilität im Saisonablauf zu haben. Da die Masters Trophy der Solisten schon jetzt statische Vorgaben zu den Turnieren bedeuten würde, haben wir entschieden, die Masters Trophy in der Turniersaison 2022/23 auszusetzen.
Gemeinsam haben die Mitglieder der Sportwartevollversammlung und des Hauptausschusses viele Faktoren bei der Saisongestaltung für die Solisten abgewogen und verschiedene Modelle diskutiert. Nach eingehender Beratung haben wir ein Konzept erarbeitet, dass die Interessen von Ausrichtern, turnierteilnehmenden Vereinen und Aktiven ausgleichend berücksichtigt.
Wie sich der Saisonablauf 2022/23 für die Solisten gestalten wird, findet ihr hier oder im Verwaltungsportal unter Service -> Turniersaison 2022/2023.
Weitergehende Fragen können unter umfrage@dvg-tanzsport.de gestellt werden. Eine FAQ-Übersicht werden wir dann veröffentlichen.
Hinweis: Für Gruppen, Duos und Paare ergeben sich dadurch keine Änderungen im Saisonablauf.
Cynthia Rosengarten Daniel Tatzel
DVG Präsidentin DVG Sportwart
Turniersaison 2022/23
.jpg)
Der Verbandstag hat am 18.09.2022 beschlossen, für die Saison 2022/23 erneut eine Coronaumlage zu erheben. Die Umlage dient der Absicherung unserer Turnierausrichter und soll eventuelle Defizite ausgleichen. Auf Beschluss des Verbandtages hin, können Gelder aus dieser Umlage auch durch die Ausrichter in Anspruch genommen werden, wenn es aufgrund der Energiekrise z.B. zu Turnierausfällen kommt und Stornokosten entstehen.
Die Coronaumlage beträgt 5 € pro Start eines jeden Tanzes und ist zusammen mit der Startgebühr zu bezahlen.
Im Falle unerwartet hoher Defizite hat der Verbandstag durch Beschluss vorbehalten, dass nach der Saison eine weitere Coronaumlage von bis zu maximal 5 € pro Start eines jeden Tanzes erhoben werden kann.
Nicht genutzte Beträge der Coronaumlage werden den Vereinen zurückerstattet.
Die einzelnen Modalitäten können den Unterlagen des Verbandstages im Verwaltungsportal www.dvg-portal.de unter Service -> Verbandstage entnommen werden.
Cynthia Rosengarten, DVG-Präsidentin