News

Verband - News

Neuwahlen Gardetanzausschuss (GTA)

In der letzten Sportwartevollversammlung wurde der Gardetanzausschuss neu gewählt. 

Wir gratulieren zur Wahl in den GTA: Manuela Chroczs-Karaiskos, Rebecca Gerstberger, Marion Hentschker, Roxana Jung, Sonja Pfeifer, Julian Raschke und Jana Ziegler.

Der GTA wählte in seiner ersten Sitzung Rebecca Gerstberger zu seiner Vorsitzenden.

Ein herzliches Dankeschön allen bisherigen Mitgliedern für ihre geleistete Arbeit in den letzten Jahren. 


Jugend - News

Jugendfreizeit 2023

Liebe Jugendliche des DVG,


wir freuen uns sehr wieder gemeinsam mit euch eine Jugendfreizeit durchführen zu können.

Wenn ihr dabei sein möchtet, meldet euch gerne unter jugendwart@dvg-tanzsport.de an.


Seid dabei und bringt ein tolles Wochenende mit uns!


Euer Jugendpräsidium des DVG


Turniere - News

Information für die Teilnehmer der Eurodance 2023

Liebe Teilnehmer von Eurodance 2023 

Gerne informieren wir Sie über den Ablauf der Eröffnung, die Siegerehrung, die Organisation am Einlass und den Anfahrtsweg zur Evenementenhal.

1. Ablauf der Eröffnung: 

Bekanntgabe/Begrüßung der Vereine: Vor der Eröffnung der Eurodance um 9:00 Uhr werden 2 Tänzer von jedem Verband auf der Abmarsch-Seite der Bühne (von der linken Seite des Saals aus gesehen) erwartet. Diese 2 Tänzer tragen gerne Tanzkleidung (keine Trainingskleidung). Sie suchen das Schild mit dem Namen ihres eigenen Vereins. Wenn die Vereine aufgerufen werden, gehen diese beiden Tänzer auf die Bühne und gesellen sich zu den anderen auf der Bühne. Wenn alle Vereine auf der Bühne stehen, tanzen wir gemeinsam den Flashmob der Eurodance 2023. Sie finden diesen vollständigen Tanz auf dem YouTube-Kanal von Dansgroep de Vogelzangers oder über den Link: https://www.youtube.com/watch?v= OwCrJbHBf7s  

2. Ablauf der Siegerehrung: 

Zu Beginn der Siegerehrung stehen die Sieger des 1., 2. und 3. Platzes zusammen mit ihrem Trainer auf der Abmarsch-Seite des Podiums bereit. Wir gehen auf die Bühne zwischen den angegebenen Personen: 2. - 1. - 3. Nummer 1 wird zuerst gerufen, dann Nummer 2 und dann Nummer 3. Nach der Fanfare gehen Nummer 2 und 3 zurück hinter das Podium. Die Europameister dürfen sich über das gesamte Podium aufteilen. Die Nationalhymne wird gespielt. Die Tänzer gehen auf der rechten Seite der Bühne ab. Die nächste Kategorie wird aufgerufen.

3. Organisation am Eingang

 • Besucher können mit einer Eintrittskarte oder einem in bar zu bezahlenden Tagesticket eintreten

 • Aktiven Eingang mit Zahlung für die Umkleidekabine und Überprüfung der Teilnehmer auf der Anmeldeliste 

 • Einlass nicht aktiver Personen mit Eintrittskartenkontrolle und Teilnehmerlistenkontrolle  

4. Zufahrtsweg zur "Evenementenhal"

Lesen Sie unbedingt die Anfahrtsroute auf der Website. Aufgrund von Arbeiten wird eine Einbahnstraße eingerichtet, so dass jeder über die N715 Houthalenseweg oder über die Zavelstraat in Zonhoven einfahren sollte. Von dort aus kann den Pfeilen „Eurodance“ gefolgt werden. Die Busse können am „Mönshof“ parken. Die Busse müssen hier rückwärts fahren, da dies eine Sackgasse ist und die Busse nicht wenden können. Der Bus kann der gleichen Route wie die Autos folgen, fahren Sie also über die N715 Houthalenseweg oder Zavelstraat nach Zonhoven. Von dort aus kann den Pfeilen mit der Aufschrift „Eurodance“ gefolgt werden. Die Tänzer können an der Einfahrt des Parkplatzes vorbei aussteigen, erste Straße rechts = Rozenkransweg. Der Bus kann bis „Mönshof“ weiterfahren.

5. Kulisse

Kulissen können erst nach der ersten Siegerehrung des jeweiligen Tages angeliefert werden. Die Kulisse muss am selben Tag abgeholt werden.  

6. Barzahlungen 

Alle Zahlungen sind bar zu leisten: Kauf von Verzehrgutscheinen, Programmheft, Tanzaufzeichnungen (15 Euro pro Tanz) sowie Kaution für die Garderoben. Bitte beachten Sie dies.

Lesen Sie unbedingt alle Informationen auf der Website von Eurodance 2023

Viel Glück an alle und bis bald in Zonhoven 

Im Namen des Organisationsteams von Eurodance 2023 


Els Withofs  

Turniere - News

Update Deutsche Meisterschaften

Bitte beachten Sie den geänderten Zeitplan für die Deutschen Meisterschaften, der Zeitplan ist im Turnierplan und im Menüpunkt Deutsche Meisterschaften Zeitplan/Teilnehmer/Ergebnisse zu finden.

Alle qualifizierten Teilnehmer sind nun auch im Turnierplan zu finden. 

Bitte denken Sie an die Bestellung der Videos. Das Bestellformular für Videos und deren Abwicklung  finden Sie unter Turniere -> Deutsche Meisterschaft -> Videobestellung

Wir wünschen allen Teilnehmern und Zuschauern eine gute Anreise, viel Spaß und viel Erfolg in Ingolstadt!

Presse - News

Update der Sportwall App

Die Sportswall App hat ein Update bekommen und kann nun auch Push Benachrichtigungen. So verpasst ihr kein Turnierereignis mehr uns seid immer auf dem Laufenden. 

Falls die Aktualisierung bei euch nicht sofort funktioniert die App einmal deinstallieren und wieder neu installieren. Die Benachrichtigung kann natürlich auch abgestellt werden. 

Turniere - News

Deutsche Meisterschaft

Lieber Vereine,

der Fehler bei der Videobestellung wurde behoben.

Das Bestellformular für Videos und deren Abwicklung finden Sie unter Turniere -> Deutsche Meisterschaft -> Videobestellung.

Mit sportlichen Grüßen

Lothar Müller, Bundesgeschäftsstelle


Turniere - News

Wichtige Hinweise für Teilnehmer an der EURO 2023!

Liebe teilnehmenden Vereine der Europameisterschaft,

damit ihr euch bestmöglich auf die anstehende Europameisterschaft vorbereiten könnt, bitten wir euch, folgende wichtige Punkte zu beachten:


  1. Die EFDO benötigt spätestens am Montag nach der Deutschen Meisterschaft die sogenannte "List of Participants" und die "Registration Form".
    Beide Formulare findet ihr auf der Seite der EFDO. Bitte senden Sie diese Formulare vollständig ausgefüllt bis zum 01.05.2023 an sportwart@dvg-tanzsport.de 
  2. In den Disziplinen der Small Groups dürfen maximal 7 Tänzer sowohl in Schau als auch in Garde starten!
  3. In der Disziplin Gardetanz Paar gibt es Pflichtelemente!
  4. In der Disziplin Gardetanz Polka, Solo und Paartanz müssen mind. 4 Kassoks werden ausgestreckt getanzt, damit diese in den Pflichtelementen anerkannt werden!
  5. Bitte beachtet die Vorschriftene Regelung zur Standpassage im Gardetanz Polka, Gardetanz Solo und Gardetanz Paar:

    Die Beschreibung Standpassage wird durch den Begriff Polkadynamik ersetzt. Reines Stehen oder Gehen, auch mit dem Einsatz der Arme, bleibt eine solche Passage. Außerdem noch ein Knien (wenn ein oder beide Knie auf dem Boden sind) oder ein Sitzen. Diese Positionen oder Bewegungen sind auf eine Länge von maximal 2 Zählzeiten am Stück beschränkt. Ein absichtliches Sitzen auf dem Po ist generell verboten. Eine reine Hocke oder ein Tiefelement in der Hocke, auch wenn es so nicht zu den Pflichtelementen gehört, zählt „nicht“ als unterbrochene Polkadynamik. Als choreographisches Mittel dürfen solche, den Tanzfluss unterbrechenden Elemente, used Werden. Sie dürfen jedoch nicht zu oft vorhanden sein und müssen auch auf passende Musik gesetzt sein. Ein übermäßiger Einsatz solcher Passagen wird choreographisch abgezogen.


Bitte beachten Sie diese zu unserem Regelwerk abweichenden Punkte!

Das gesamte Regelwerk der EFDO findet ihr unter  www.efdo.eu

Bei Fragen stehen wir euch jederzeit zur Verfügung.


Mit sportlichen Grüßen

Daniel Tatzel

DVG Sportwart


Turniere - News

Deutsche Meisterschaft

Liebe Vereine,

neue Infos zur Deutschen Meisterschaft:

Der Zeitplan ist wie üblich unter Turniere -> Turnierplan zu sehen und zusätzlich finden Sie eine Übersicht unter Turniere -> Deutsche Meisterschaft -> Zeitplan | Teilnehmer | Ergebnisse.

Das Bestellformular für Videos und deren Abwicklung finden Sie unter Turniere -> Deutsche Meisterschaft -> Videobestellung.

Mit sportlichen Grüßen

Lothar Müller, Bundesgeschäftsstelle

Turniere - News

Wildcards für die EM 2023

Liebe Vereine,

aufgrund des ausgefallenen IT-Turniers in Velden hat die EFDO beschlossen, je Altersklasse 4 Wildcards je Land für die Europameisterschaften zu vergeben. Das bedeutet, dass wir in bestimmten Disziplinen einen weiteren Starter zur EM schicken können.

Das Präsidium des DVG hat für diese Wildcards folgende Kriterien angesetzt:

Um eine Wildcard für die Teilnahme an der EM zu erhalten, müssen die zusätzlichen Starter mindestens 1 x in der laufenden Saison folgende Punktzahl erreicht haben:

  • Schülerklasse mindestens 250 Punkte
  • Jugendklasse mindestens 260 Punkte
  • Hauptklasse mindestens 270 Punkte

Die Wildcard wir in erster Linie an die Gruppendisziplinen vergeben.

Sollte es in diesen Disziplinen bereits deutsche Extrastarter durch den Gewinn eines IT-Turniers geben, geht die Wildcard

in der nachfolgenden Reihenfolge an die anderen Disziplinen weiter. Grundvoraussetzung ist hierbei die o.a. Mindestpunktzahl.

  1. Marsch - Polka - Charakter - Freestyle - Modern
  2. Schautanz mit Hebefiguren (nicht in Schüler und entfällt in dieser Saison für Jugend)
  3. Small Group Garde - Small Group Schau
  4. Duos-Paare
  5. Garde Solo - Schau Solo

Ist bei dieser Rangfolge alles berücksichtigt und es sind nicht alle 4 Wildcards vergeben, werden die Wildcards an die Gruppendisziplinen vergeben, die bereits eine Extraqualifikation haben.

Nach dieser Regelung hat das Präsidium entschieden, in folgenden Disziplinen je 1 Wildcard und damit einen weiteren Startplatz für die Europameisterschaften zu vergeben:

Schüler:  Garde Solo, Polka, Schau Duo, Modern

Jugend:  Garde Solo, Marsch, Polka, Charakter
Haupt:  Garde Solo, Polka, Freestyle, Modern


Mit sportlichen Grüßen

Daniel Tatzel

DVG Sportwart


Turniere - News

Startgebühren Eurodance 2023 IT Sieger

Liebe Tänzer, Liebe Vereine, 

da wir durch Corona noch keine neue Regelung für das Startgeld der IT-Gewinner für die EM gefunden hatten, hat sich das EFDO-Präsidium nun getroffen, um hierüber zu entscheiden. 

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die EFDO beschlossen hat, das Startgeld für alle IT-Gewinner in Höhe von 25 Euro pro Tanz zu bezuschussen. 

Da es seit dieser Saison deutlich mehr IT-Gewinner gibt als zuvor, kann die EFDO nicht das volle Startgeld übernehmen. Wichtig ist es der EFDO jedoch, die Sieger zu ehren. Aus diesem Grund hat sich das EFDO-Präsidium entschieden, die Hälfte des Startgeldes (€ 25,-) für die Europameisterschaft für jeden IT-Gewinner durch die EFDO zu übernehmen.

Das bedeutet, dass die Verbände für die jeweiligen Sieger nur 25 € an den EM-Veranstalter zahlen müssen.

Im Namen des EFDO-Vorstands wünschen wir allen Tänzern viel Erfolg, 

Mit freundlichen Grüßen 

Marjorie Schöffers 

EFDO


Turniere - News

Qualifikationen zur Deutschen Meisterschaft 2023

Auf Antrag des Präsidiums hat die SPVV beschlossen, dass 

  • die Disziplin Schüler Schau Small Group in der Jugendklasse starten darf.
  • in der Disziplin Jugend Garde Small Group beide gestarteten und qualifizierten Gruppen an der DM starten dürfen, es wird jedoch kein Titel „Deutscher Meister“ vergeben, sondern die Platzierung „1. der Deutschen Meisterschaft“ 

 

Für die Disziplin Garde Paartanz sind beim Präsidium Anträge auf Zusammenlegung der Altersklassen Jugend- und Hauptklasse eingegangen. 

Hierzu hat die SPVV beschlossen, dass die Altersklassen zusammengelegt werden, der Start wird am Sonntag während der Jugendklasse erfolgen, aber nach den Kriterien der Hauptklasse gewertet. Die erforderliche Mindestpunktzahl für einen Start an der DM bleibt bestehen.


Mit sportlichen Grüßen

Daniel Tatzel, DVG Sportwart

Verband - News

DVG-Jurypreis

Der DVG-Jurypreis

Wir wollen euch etwas ganz Besonderes in diesem Jahr vorstellen

– den „DVG-Jurypreis“

Was genau sich dahinter versteckt und welche Kriterien wichtig waren, erzählt euch unsere Präsidentin Cynthia Rosengarten.

Was genau ist der DVG-Jurypreis? Und warum wurde er ins Leben gerufen? 

Mit dem DVG-Jurypreis „Beste Saisonentwicklung“ wird der Gruppentanz ausgezeichnet, der die größte tänzerische Entwicklung innerhalb der Saison gezeigt hat. Ziel ist es ausdrücklich, den Gruppentänzen, die nicht im obersten Bereich der Rangliste sind, zu signalisieren, dass ihre Leistung und ihre Entwicklung, ebenso gesehen und positiv erfasst WIRD.

Nimmt man daran automatisch teil oder muss man sich anmelden? 

Berücksichtigt wurden alle Gruppentänze der DVG-Mitgliedsvereine, die auf unseren Turnieren starten. Die Gruppentänze der Ranglistenplätze 1 bis 5 wurden hier allerdings bewusst nicht mit einbezogen.

Was für Bewertungskriterien gibt es? 

Die Entwicklungsleistung ist nicht gleichzusetzen mit der größten Punktesteigerung über den Verlauf der Saison. Feste Bewertungskriterien gibt es nicht. Hervorgehoben werden soll eine Entwicklung, die sonst nur am Rande in die Bewertung einfließt oder z. B. nur ein einzelnes, möglicherweise untergeordnetes Bewertungskriterium ausmacht.

Wer entscheidet bzw. trifft die Auswahl? 

Jeder Tagesvorsitzender hat bis zum 28. Februar zwei Tänze für den Jurypreis nominiert. Unabhängig von der Altersklasse kann grundsätzlich jeder in der Saison gestartete Gruppentanz und Small Group Tanz nominiert werden. Das Präsidium wählt aus den Normierungen fünf Tänze aus, Mehrfachnennungen werden bevorzugt. Die ausgewählten Tänze werden den Wertungsrichtern bekannt gegeben und zur Abstimmung gestellt.

Bis wann läuft die Bewertung und wann wird der Gewinner bekannt gegeben?

Die Abstimmung findet von Montag bis Sonntag in der Kalenderwoche nach dem letzten Ranglistenturnier statt und wird anschließend bekanntgegeben.

Jeder in der Saison eingesetzte Wertungsrichter hat eine Stimme. Die Stimme ist nicht übertragbar. Für einen Tanz des eigenen Vereins kann nicht abgestimmt werden.

Der DVG-Jurypreis wird an die Gruppe / den Tanz verliehen, der die meisten Stimmen der Wertungsrichter auf sich vereinen konnte. Die Ehrung wird an der Deutschen Meisterschaft der Altersklasse des Preisträgers vorgenommen.

Verband - News

Mitteilung des Präsidiums

Berufung von Gremiumsmitgliedern und Beauftragten

Auf Vorschlag der Sportwartevollversammlung wurde durch das Präsidium  Mara Einloft als Fachperson neu in die  DVG Wertungsrichterkommission berufen.

Ferner wurde Inthira Latzke durch die Sportwartevollversammlung zum neuen Mitglied des DVG-Schautanzausschusses berufen.

Wir freuen uns, dass somit wieder beide Gremien vollständig besetzt sind.

Darüber hinaus setzte das Präsidium Isabelle Kratoska und Constantin Rosengarten als Beauftragte für den Bereich „Prävention sexualisierter Belästigung und Gewalt“ ein. Beide Beauftrage fungieren als Ansprechpartner und Vermittler zu professioneller Hilfe im Bedarfsfall. Ihre Aufgabe ist es, die Umsetzung des DOSB-Stufenmodells im DVG voranzutreiben und zu unterstützen.

Im Namen des DVG ein herzliches Dankeschön an alle bisherigen und neuen Mitglieder der Gremien sowie an die Beauftragten für das außerordentliche ehrenamtliche Engagement für unseren Sport.

Wir wünschen Euch Ideenreichtum, viel Freude und Erfolg bei Euren Aufgaben und freuen uns auf eine gemeinsame Gestaltung der Zukunft unseres Verbandes.


Cynthia Rosengarten

DVG-Präsidentin

Turniere - News

Solosystem 2022/23 – weitere Beschlüsse der SPVV

Starter in der Disziplin Schüler-Solo Minis können sich auf freie Startplätze auf den Turnieren in Bäumenheim und Velden mit einem Meldenachrang melden.

         

Ein Solist, der nach dem Solocut nicht zu den Solisten mit Meldevorrang gehört und daher bereits automatisch auf zwei Turnieren gemeldet wurde

(Garde Solisten: Schüler Maxis, Jugend-, Hauptklasse Ranglistenplatz 1 bis 20

Schau Solisten: Schüler Maxis Ranglistenplatz 1 bis 10

Jugendklasse Ranglistenplatz 1 bis 12

Hauptklasse Ranglistenplatz 1 bis 15),

kann sich auf allen Turnieren seiner Disziplin melden, hat aber einen Meldenachrang und rutscht ans Ende der Warteliste. Er erhält somit nur einen Startplatz auf dem Turnier, wenn alle Gruppentänze der Warteliste bereits einen Startplatz bekommen haben. Die Wertung geht nicht in die Rangliste ein . Voraussetzung sind drei Starts vor dem Solo-Cut.


Ein Solist, der keine drei Starts vor dem Solo-Cut hatte, kann sich auf den Turnieren in Bäumenheim und Velden melden, hat aber  einen Meldenachrang  und rutscht ans Ende der Warteliste. Die Wertung geht  nicht in die Rangliste  ein.



Mit sportlichen Grüßen

Daniel Tatzel, DVG Sportwart


Turniere - News

Aktualisierung des Vorläufigen Turnierplanes 2023/2024

Der Turnierplan für die Saison 2023/2024 wurde aktualisiert - er ist zu finden unter Service – Downloads – 6-Vorlaüfiger Turnierplan 23/24

 

Wir suchen noch Ausrichter für die Wochenenden 17./18. Februar 2024, 06./07. April 2024 und für die Deutsche Meisterschaft im April 2024

 

Fragen werden gerne per Mail unter turnier@dvg-tanzsport.de beantwortet. Wir freuen uns über Rückmeldungen!

 

Lucia Schirling

Vorsitzende TAS im DVG

Turniere - News

Solo-System 2022/2023 - wie geht es nach dem Solocut weiter?

Liebe Solisten,

liebe Vereine,


leider hat sich bei den Terminen für Schau Solo in der Jugend- und Hauptklasse ein kleiner Fehler eingeschlichen.

Wir bitten das zu entschuldigen.


Jugendklasse: 

Garde: 26.2.23 Künzell und 12.3.23 Dettelbach 

Schau: 25.2.23 Künzell und 05.3.23 Ysenburg 

Schau: 25.2.23 Künzell und 11.3.23 Dettelbach 

Hauptklasse: 

Garde: 12.2.23 Kürnach und 19.3.23 Bimmbär Dreieich

Schau: 12.2.23 Kürnach und 05.3.23 Ysenburg 

Schau: 12.2.23 Kürnach und 12.3.23 Dettelbach


Mit sportlichen Grüßen

Daniel Tatzel, DVG Sportwart

Turniere - News

Solo-System 2022/2023 - wie geht es nach dem Solocut weiter?

Liebe Solisten,

liebe Vereine,


der Solocut am 5.2.2023 (Turnier Karlsfeld) rückt immer näher. 

Deshalb möchten wir euch heute noch einmal als Erinnerung erläutern, wie es danach weitergeht. 

Alle Solisten müssen bis zum Solocut 3 gültige Wertungen haben, um weiter starten zu können. Haben sie keine 3 Wertungen, endet die Saison mit dem Solocut.

Gemäß der Platzierung in der Rangliste zum Stand 5.2.2023 erhalten die Solisten mit folgenden Ranglistenplätzen einen Meldevorrang: 


Garde Solisten: Schüler Maxis, Jugend-, Hauptklasse Ranglistenplatz 1 bis 20 

Schau Solisten: Schüler Maxis Ranglistenplatz 1 bis 10 

Jugendklasse Ranglistenplatz 1 bis 12

 Hauptklasse Ranglistenplatz 1 bis 15


Die Solisten mit Meldevorrang werden automatisch je nach Altersklasse und Disziplin auf folgenden zwei Turnieren gemeldet.

Ein kostenfreies Abmelden ist über das DVG Portal möglich. 

Schülerklasse Maxis:

Garde: 11.2.23 Kürnach – 18.3.23 Bimmbär Dreieich

Schau: 11.2.23 Kürnach – 11.3.23 Dettelbach

Jugendklasse:

Garde: 26.2.23 Künzell – 12.3.23 Dettelbach

Schau: 25.2.23 Künzell – 5.3.23 Ysenburg

Schau: 25.2.23 Künzel – 11.3.23 Dettelbach

Hauptklasse:

Garde: 12.2.23 Kürnach – 19.3.23 Bimmbär Dreieich

Schau: 12.2.23 Kürnach – 5.3.23 Ysenburg

Schau: 12.2.23 Kürnach – 12.3.23 Dettelbach

Solisten mit 3 Starts bis zum Solocut aber ohne Meldevorrang können sich für die Turniere in Bäumenheim und Velden frei melden. Diese Meldung muss jeder Verein selbst über das Portal vornehmen. 

Die Wertungen der Starts aller Solisten gehen weiter in die Rangliste ein

Bei Fragen stehe ich euch jederzeit zur Verfügung. 


Mit sportlichen Grüßen


Daniel Tatzel DVG Sportwart  

Presse - News

eDance News

Liebe Tanzsportfreunde, 

unsere Sonderausgabe mit allen Regelsanpassungen für die Saison 2022/23 ist online und kann hier heruntergeladen werden. 

Turniere - News

Turniersaison 2022/2023

Liebe Vereine,

die Sportwartevollversammlung (SPVV) hat in seiner Sitzung vom 8.10.2022 nachfolgende Punkte für die Saison 2022/2023 beschlossen:

Startklassenzusammenlegung

Eine Übersicht über die zusammengelegten Startklassen findet ihr hier oder im Verwaltungsportal unter Service ->Turniersaison 2022/2023.

Tauschmöglichkeit von Meldungen der eigenen Gruppentänze

Die Meldungen zweier eigener Gruppentänze auf einem Turnier können im Portal untereinander getauscht werden.

Bei Fragen stehen wir euch jederzeit zur Verfügung.

Viele Grüße

Daniel Tatzel, DVG Sportwart

Turniere - News

Solistensystem 2022/2023

Liebe Mitgliedsvereine des DVG,

wir alle hoffen, dass unsere kommende Turniersaison ohne Beeinträchtigungen durch Corona oder die Energiekrise stattfinden kann. Dennoch wollen wir nicht unvorbereitet in die Saison starten. Angesichts eventueller Unwägbarkeiten ist es wichtig, ein gewisses Maß an Flexibilität im Saisonablauf zu haben. Da die Masters Trophy der Solisten schon jetzt statische Vorgaben zu den Turnieren bedeuten würde, haben wir entschieden, die Masters Trophy in der Turniersaison 2022/23 auszusetzen.

Gemeinsam haben die Mitglieder der Sportwartevollversammlung und des Hauptausschusses viele Faktoren bei der Saisongestaltung für die Solisten abgewogen und verschiedene Modelle diskutiert. Nach eingehender Beratung haben wir ein Konzept erarbeitet, dass die Interessen von Ausrichtern, turnierteilnehmenden Vereinen und Aktiven ausgleichend berücksichtigt.

Wie sich der Saisonablauf 2022/23 für die Solisten gestalten wird, findet ihr hier oder im Verwaltungsportal unter Service -> Turniersaison 2022/2023.

Weitergehende Fragen können unter umfrage@dvg-tanzsport.de gestellt werden. Eine FAQ-Übersicht werden wir dann veröffentlichen.

Hinweis: Für Gruppen, Duos und Paare ergeben sich dadurch keine Änderungen im Saisonablauf.

Cynthia Rosengarten                    Daniel Tatzel

DVG Präsidentin                           DVG Sportwart

Turniere - News

Turniersaison 2022/23

Der Verbandstag hat am 18.09.2022 beschlossen, für die Saison 2022/23 erneut eine Coronaumlage zu erheben. Die Umlage dient der Absicherung unserer Turnierausrichter und soll eventuelle Defizite ausgleichen. Auf Beschluss des Verbandtages hin, können Gelder aus dieser Umlage auch durch die Ausrichter in Anspruch genommen werden, wenn es aufgrund der Energiekrise z.B. zu Turnierausfällen kommt und Stornokosten entstehen.

Die Coronaumlage beträgt 5 € pro Start eines jeden Tanzes und ist zusammen mit der Startgebühr zu bezahlen. 

Im Falle unerwartet hoher Defizite hat der Verbandstag durch Beschluss vorbehalten, dass nach der Saison eine weitere Coronaumlage von bis zu maximal 5 € pro Start eines jeden Tanzes erhoben werden kann.

Nicht genutzte Beträge der Coronaumlage werden den Vereinen zurückerstattet.

Die einzelnen Modalitäten können den Unterlagen des Verbandstages im Verwaltungsportal www.dvg-portal.de unter Service -> Verbandstage entnommen werden.

Cynthia Rosengarten, DVG-Präsidentin