Deutscher Verband für Garde- und Schautanzsport e.V. (DVG)
Berufung von Beauftragten für den Bereich Lehre und Breitensport

Wir freuen uns, dass weitere Tanzsportbegeisterte bereit sind, unser DVG-Präsidium zu unterstützen und so Annika Schmitt als Beauftragte für den Bereich Lehre und Mareike Zeitz sowie Andreas Meier, beide als Beauftragte für den Bereich Breitensport, einsetzen konnten.
Im Namen des DVG ein herzliches Dankeschön für Eure Bereitschaft bei uns mitzuwirken und das außerordentliche ehrenamtliche Engagement für unseren Sport.
Wir wünschen Euch Ideen erreicht, viel Freude und Erfolg bei Euren Aufgaben und freuen uns auf eine gemeinsame Gestaltung der Zukunft unseres Verbandes.
Cynthia Rosengarten
DVG-Präsidentin
Neuwahlen Gardetanzausschuss (GTA)

In der letzten Sportwartevollversammlung wurde der Gardetanzausschuss neu gewählt.
Wir gratulieren zur Wahl in den GTA: Manuela Chroczs-Karaiskos, Rebecca Gerstberger, Marion Hentschker, Roxana Jung, Sonja Pfeifer, Julian Raschke und Jana Ziegler.
Der GTA wählte in seiner ersten Sitzung Rebecca Gerstberger zu seiner Vorsitzenden.
Ein herzliches Dankeschön allen bisherigen Mitgliedern für ihre geleistete Arbeit in den letzten Jahren.
DVG-Jurypreis

Der DVG-Jurypreis
Wir wollen euch etwas ganz Besonderes in diesem Jahr vorstellen
– den „DVG-Jurypreis“
Was genau sich dahinter versteckt und welche Kriterien wichtig waren, erzählt euch unsere Präsidentin Cynthia Rosengarten.
Was genau ist der DVG-Jurypreis? Und warum wurde er ins Leben gerufen?
Mit dem DVG-Jurypreis „Beste Saisonentwicklung“ wird der Gruppentanz ausgezeichnet, der die größte tänzerische Entwicklung innerhalb der Saison gezeigt hat. Ziel ist es ausdrücklich, den Gruppentänzen, die nicht im obersten Bereich der Rangliste sind, zu signalisieren, dass ihre Leistung und ihre Entwicklung, ebenso gesehen und positiv erfasst WIRD.
Nimmt man daran automatisch teil oder muss man sich anmelden?
Berücksichtigt wurden alle Gruppentänze der DVG-Mitgliedsvereine, die auf unseren Turnieren starten. Die Gruppentänze der Ranglistenplätze 1 bis 5 wurden hier allerdings bewusst nicht mit einbezogen.
Was für Bewertungskriterien gibt es?
Die Entwicklungsleistung ist nicht gleichzusetzen mit der größten Punktesteigerung über den Verlauf der Saison. Feste Bewertungskriterien gibt es nicht. Hervorgehoben werden soll eine Entwicklung, die sonst nur am Rande in die Bewertung einfließt oder z. B. nur ein einzelnes, möglicherweise untergeordnetes Bewertungskriterium ausmacht.
Wer entscheidet bzw. trifft die Auswahl?
Jeder Tagesvorsitzender hat bis zum 28. Februar zwei Tänze für den Jurypreis nominiert. Unabhängig von der Altersklasse kann grundsätzlich jeder in der Saison gestartete Gruppentanz und Small Group Tanz nominiert werden. Das Präsidium wählt aus den Normierungen fünf Tänze aus, Mehrfachnennungen werden bevorzugt. Die ausgewählten Tänze werden den Wertungsrichtern bekannt gegeben und zur Abstimmung gestellt.
Bis wann läuft die Bewertung und wann wird der Gewinner bekannt gegeben?
Die Abstimmung findet von Montag bis Sonntag in der Kalenderwoche nach dem letzten Ranglistenturnier statt und wird anschließend bekanntgegeben.
Jeder in der Saison eingesetzte Wertungsrichter hat eine Stimme. Die Stimme ist nicht übertragbar. Für einen Tanz des eigenen Vereins kann nicht abgestimmt werden.
Der DVG-Jurypreis wird an die Gruppe / den Tanz verliehen, der die meisten Stimmen der Wertungsrichter auf sich vereinen konnte. Die Ehrung wird an der Deutschen Meisterschaft der Altersklasse des Preisträgers vorgenommen.
Mitteilung des Präsidiums

Berufung von Gremiumsmitgliedern und Beauftragten
Auf Vorschlag der Sportwartevollversammlung wurde durch das Präsidium Mara Einloft als Fachperson neu in die DVG Wertungsrichterkommission berufen.
Ferner wurde Inthira Latzke durch die Sportwartevollversammlung zum neuen Mitglied des DVG-Schautanzausschusses berufen.
Wir freuen uns, dass somit wieder beide Gremien vollständig besetzt sind.
Darüber hinaus setzte das Präsidium Isabelle Kratoska und Constantin Rosengarten als Beauftragte für den Bereich „Prävention sexualisierter Belästigung und Gewalt“ ein. Beide Beauftrage fungieren als Ansprechpartner und Vermittler zu professioneller Hilfe im Bedarfsfall. Ihre Aufgabe ist es, die Umsetzung des DOSB-Stufenmodells im DVG voranzutreiben und zu unterstützen.
Im Namen des DVG ein herzliches Dankeschön an alle bisherigen und neuen Mitglieder der Gremien sowie an die Beauftragten für das außerordentliche ehrenamtliche Engagement für unseren Sport.
Wir wünschen Euch Ideenreichtum, viel Freude und Erfolg bei Euren Aufgaben und freuen uns auf eine gemeinsame Gestaltung der Zukunft unseres Verbandes.
Cynthia Rosengarten
DVG-Präsidentin