Deutscher Verband für Garde- und Schautanzsport e.V. (DVG)
IT Einmarsch bei Gardetänzen
Für alle Gardetänze (Solo, Paare und Gruppen) gilt auf allen internationalen Turnieren der „schnelle Einmarsch“. Das bedeutet, dass der Einmarsch direkt nach dem Ausmarsch des vorherigen Tanzes erfolgt. Es wird dann auf der Bühne gewartet, bis vom Turniersprecher das „OK“ kommt. Daraufhin startet dann der Tanz.
Die Wertungen werden am Ende der Disziplin angezeigt. Es erfolgt die Anzeige der einzelnen Wertungen je Wertungsrichter und die Gesamtpunktzahl.
Saison 2024-2025 Regeln für IT Turniere
Anmeldungen EC Turniere
• Alle Tänze, die in der 1. Bundesliga / 1. Division eingeschrieben sind, dürfen sich für die EC Turniere anmelden.
• Alle Meldungen für die Turnieren finden über das eigene Land statt.
• Die maximale Anzahl der Tänze ist auf 140 begrenzt. Das Land, in dem das Turnier stattfindet, bekommt 60 Startplätze, die anderen Länder bekommen jeweils 40 Startplätze.
• Falls es Tänze des ÖSDV gibt, wird die Startzahlen zu gleichen Teilen bei den Kontingenten der anderen Länder abgezogen.
• Das Startgeld pro Tanz auf IT Turnieren beträgt 35 Euros.
• Jeder Verein muss auf jedem IT Turnier die „List of Participants“ ausgedruckt mitbringen.
Abmeldung EC Turniere
NEU : Abmeldungen der deutschen Tänze müssen im DVG Verwaltungsportal vorgenommen werden.
Bei Abmeldung nach der Auslosung, muss das Startgeld bezahlt werden. Die Auslosung findet jeweils 3 Wochen vor dem Turnier statt. Die Daten stehen auf der EFDO Website.
Qualifikation Europa Meisterschaft 2025:
• Der Gewinner jeder Disziplin eines jeden Turniers erhält die direkte Qualifikation zur EM. Sollte es 2 mal den ersten Platz geben, werden auch die Streichwertungen mit dazu addiert.
• Sollte der Gewinner schon die direkte Qualifikation auf einem anderen EC Turnier erreicht haben, geht die direkte Qualifikation an den zweitplatzierten Tanz. Hat dieser die Qualifikation auch schon erlangt, geht es maximal bis zum 3. Platz.
Achtung: Um die Qualifikationskarte zu erlangen, muss das erforderliche Punktelimit an dem aktuellen EC Turnier erreicht worden sein.
Punktelimit für die EM Qualikarte :
Minis und Schüler : 250 Punkte
Jugend : 260 Punkte
Hauptklasse : 270 Punkte
Ranglistenturnier Hochheim / Solistenturnier Lorsbach
Alle Vereine, die am Doppelturnier-Wochenende (25./26.1.2025) beim Ranglistenturnier des 1. TSC Hochheim und Solistenturnier der TSA d. TV 1885 Lorsbach e.V. starten, möchten bitte die möglichen Doppelstarts bis spätestens 27.12.2024 zwecks Zeitplanung per E-Mail an andreas.gruhn@dvg-tanzsport.de schicken. Alle Meldungen, die danach eingehen, können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Vielen Dank!
Teilung Starterfeld bei Solisten
das erste Turnierwochenende haben wir erfolgreich gemeistert - ein großes Dankeschön an den ausrichtenden Verein TSA d. TV 1873 Hausen und allen Aktiven mit ihren Trainern und Betreuern einen ganz herzlichen Glückwunsch zu den tollen Leistungen.
Dennoch müssen wir eine Anpassung in unserem Turnierablauf vornehmen, der aktuell nicht im Regelwerk festgehalten ist, aber dennoch dringenden Handlungsbedarf erfordert. Daher hat der Sportausschuss (SAS) in seiner heutigen Sitzung folgenden Beschluss zur neuen Verteilung der Starterfelder bei den Solisten gefasst:
- Ein Starterfeld (nachfolgend: Gruppe) besteht immer aus maximal 13 Startern.
Sind es mehr als 13 Starter, also ab 14 Startern, werden diese gleichmäßig auf 2 Gruppen aufgeteilt.
- Auf- und Abstiege werden nach ihrer vorher ausgelosten Startnummer in die Gruppe eingeteilt.
Hat man also in der 1. BL die Startnummer 6 in Gruppe 1, so ist man nach Abstieg die Startnummer 6a und landet dann in der entsprechenden Gruppe (i.d.R. dann auch Gruppe 1) - NEU: Nachrücker werden wie folgt auf die Gruppen aufgeteilt:
- 01, 03, 05, 07 usw. in Gruppe 1
- 02, 04, 06, 08 usw. in Gruppe 2
- Hat Gruppe 1 oder 2 bereits 13 Starter, landen alle Nachrücker in der jeweiligen anderen Gruppe
Überschreiten dann beide Gruppen mehr als 13 Starter, werden alle Starter wieder zusammengefügt, neu ausgelost und neu in die Gruppen aufgeteilt. Der Zeitplan und die Position der Gruppen im Zeitplan darf sich dadurch nicht gravierend verändern.
Wir hoffen, damit eine bisherige Lücke in unserem Regelwerk für die laufende Saison geschlossen zu haben.
Bei Fragen stehe ich euch jederzeit zur Verfügung.
Mit sportlichen Grüßen
Daniel Tatzel
DVG-Sportwart
neue Meldelisten online
Die neuen Meldelisten für die Saison 2024/2025 sind im Downloadbereich unter Formulare für Turniere zu finden. Bitte nutzt für die kommende Saison nur noch die neuen Meldelisten.
Anpassung des Zeitplans für DM 2025
wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr wieder einen Zuwachs an startenden Tänzen verzeichnen können.
Auch wenn wir uns noch am Anfang der Saison 2024/2025 befinden, laufen die Planungen für unseren Höhepunkt, die Deutschen Meisterschaften 2025 in St. Katharinen, bereits auf Hochtouren.
Aufgrund der steigenden Anzahl an Tänzen haben wir auch einen Zuwachs an möglichen Startern der Deutschen Meisterschaft. Um einen einigermaßen attraktiven Zeitplan und ein für alle vertretbares Ende zu ermöglichen, mussten wir die Zeitplanung anpassen.
Deshalb hat das Präsidium entschieden, die Schülerklasse auf zwei Tage aufzuteilen.
Die Wettbewerbe um den Kampf um den Deutschen Meister-Titel finden nun wie folgt statt:
Samstag, 26.4.2025 - Schülerklasse Schautänze und Hauptklasse
Sonntag, 27.4.2025 - Schülerklasse Gardetänze und Jugendklasse
Weitere Informationen zur genauen Zeitplanung werden selbstverständlich zeitnah veröffentlicht.
Für Fragen stehe ich euch jederzeit zur Verfügung.
Mit sportlichen Grüßen
Daniel Tatzel
DVG Sportwart
Turniermeldungen freigeschaltet
Die Turniermeldungen sind ab sofort freigeschaltet!
Die Meldungen können nun bis zum 15.10.2024 über das Portal erfolgen.
Turnierpan mit Zuteilungen veröffentlicht
Liebe turnierteilnehmenden Vereine,
der Turnierplan 2024/25 mit allen Zuteilungen der Startmöglichkeiten für Solos und Gruppen ist hier oder im Download-Bereich (Service/ Downloads/ Turniere) verfügbar!
Die Sportwartevollversammlung (SPVV) hat in der Sitzung vom 5.10.2024 außerdem die Startklassenzusammenlegung für die Saison 2024/2025 beschlossen:
Eine Übersicht über die zusammengelegten Startklassen findet ihr hier oder ebenfalls im Downloadbereich.
Beschlossen wurde auch die Vergabe von Meldevorrängen für Solisten nach dem Solocut für die kommende Saison.
Bei Fragen stehe ich euch jederzeit zur Verfügung.
Mit sportlichen Grüßen
Daniel Tatzel
DVG Sportwart
neues Meldeverfahren für IT Turniere
das Meldeverfahren für die IT-Turniere hat sich verändert - und es wird für uns einfacher.
Ab dieser Saison werden die vier IT-Turniere über unser DVG-Portal gemeldet, genau wie alle anderen Turniere auch.
Bitte beachtet hierbei:
Die Startberechtigung auf einem IT-Turnier setzt die Zugehörigkeit zur 1. Bundesliga am Tag des IT-Turniers voraus.
Für deutsche Tänze gelten auf allen IT-Turnieren die Punktegrenzen des DVG.Auch die IT-Turniere müssen mit einer Priorität vergeben werden.
Hierfür müssen die Prioritäten 51 bis max. 54 verwendet werden. Man muss natürlich nicht alle 4 IT-Turniere melden.
Die Priorität 51 hat dabei die höchste Wichtigkeit, Priorität 54 die niedrigste.Auch die Meldungen für die IT-Turniere sind vom 7. bis 15.10. möglich. Die Verteilung erfolgt dann am 16.10.
Sind mehr Tänze gemeldet, als auf dem IT-Turnier zugelassen, wird eine Warteliste gebildet.
Die finalen Starter für das IT-Turnier werden der EFDO 4 Wochen vorher gemeldet. Dieser Termin ist gleichzeitig also auch der Meldeschluss für das IT-Turnier.
Meldet ein Tanz ab, rutscht automatisch der nächste Tanz der Warteliste nach.
Hier noch in Kürze das neue Meldeverfahren für die IT-Turniere, wie es in der EFDO beschlossen wurde:
Bei einem IT-Turnier sind insgesamt 140 Tänze zugelassen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Zugehörigkeit zur 1. Bundesliga.
Das Land, in dem das IT-Turnier stattfindet, erhält 60 Startplätze. Die anderen Länder erhalten jeweils 40 Startplätze. Die Tänze aus Österreich erhöhen die maximale Anzahl der Startplätze entsprechend.
Jedes Land ist für die Vergabe der Startplätze selbst verantwortlich. Nutzt ein Land seine Kontingente 4 Wochen vor dem IT-Turnier nicht vollständig aus, werden die freien Startplätze an die übrigen Länder zu gleichen Teilen vergeben.
Jedes Land schickt 4 Wochen vor dem jeweiligen IT Turnier eine Liste der vergebenen Startplätze an die EFDO und an alle Sportwarte der Länder.
Die Auslosung findet 3 Wochen vor dem IT-Turnier statt. Der Zeitplan wird daraufhin direkt erstellt. Auslosung und Zeitplan werden an alle Sportwarte der Länder geschickt. Nach Zustimmung aller Länder gehen Auslosung und Zeitplan an die EFDO und werden veröffentlicht.
Die Reihenfolge der Disziplinen in der Schüler- und Jugendklasse kann gemischt werden. Es ist also möglich, dass auch eine Jugendklasse am frühen Morgen startet
Bei Fragen stehe ich euch jederzeit zur Verfügung.
Mit sportlichen Grüßen
Daniel Tatzel
DVG Sportwart
neuer Turnierplan Saison 24-25
Liebe turnierteilnehmenden Vereine,
erfreulicherweise konnten wir noch zwei weitere Turnierausrichter für die Saison 2024/25 gewinnen. Den aktualisierten Turnierplan findet ihr hier und im Downloadbereich.
Die Sportwartevollversammlung entscheidet über diesen Turnierplan sowie die Verteilung der Altersklassen, Solokontingente usw. final am 5.10.2024.
Vom 7. bis 15.10.2024 können dann Turniere gemeldet werden. Die Verteilung erfolgt am 16.10.2024.
Bei Fragen stehe ich euch jederzeit zur Verfügung.
Mit sportlichen Grüßen
Daniel Tatzel
DVG Sportwart
Beantragung von Tanzausweisen
Liebe turnierteilnehmenden Vereine,
die neue Saison 2024/2025 steht kurz vor der Tür und wird sicherlich schon von allen mit Spannung erwartet. Die Vorbereitungen laufen bei uns, aber auch bei euch bereits auf Hochtouren.
Bei der Durchsicht einiger beantragter Tanzausweise mussten wir feststellen, dass Ausweise für nicht mehr aktiv tanzende Personen beantragt worden sind. Wie ihr wisst, sind die Tanzausweise den aktiv Tanzenden vorbehalten. Aus Gründen der sportlichen Fairness auch unseren Ausrichtern gegenüber, bitten wir euch, noch einmal genau zu kontrollieren, dass Tanzausweise nur für aktiv tanzende Personen beantragt wurden.
Wir bitten euch, die versehentlich beantragten Ausweise über das Portal wieder zu löschen oder ggf. an die Ausweisstelle wieder zurück zu schicken. Vielen Dank an dieser Stelle für eure aktive Mitarbeit.
Bei Fragen stehen wir euch jederzeit zur Verfügung.
Mit sportlichen Grüßen
Daniel Tatzel
DVG Sportwart
Änderungen Regelwerk
Für die kommende Saison 2024/2025 wurden verschiedene Regelwerksänderungen beschlossen. Eine Übersicht der wichtigsten Änderungen ist bereits jetzt im Bereich Service --> Downloads --> Turniere zu finden.